„Da geht noch mehr!“ – Teraport überzeugt mit Praxisnähe von veo auf dem Aalener Gießerei Kolloquium 2025

Innovative Ansätze für Gussteilentwicklung und -beschaffung:
Beim Aalener Gießerei Kolloquium 2025 präsentierte die Teraport GmbH in einem vielbeachteten Vortrag praxisnahe Optimierungspotenziale entlang der gesamten Prozesskette von Gussteilen – von der Entwicklung über die Beschaffung bis zum Vertrieb. Unter dem Titel „Da geht noch mehr!“ zeigte Dr. Stefan Wittmann, Produktmanager veo und Leiter der Algorithmus-Entwicklung bei Teraport, wie durch frühzeitige virtuelle Analysen („veo Quality-Gates“) erhebliche Effizienzsteigerungen realisiert werden können.
Im Zentrum des Vortrags stand ein reales Projekt zur Entwicklung eines Gehäuses für die Pneumatiksteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes. Anhand dieses Beispiels wurden klassische Schwächen wie Materialanhäufungen und ungünstige Wandstärken analysiert und gezielt mit der hauseigenen Softwarelösung veo optimiert. „Unsere Quality Gates ermöglichen es, problematische Geometrien frühzeitig zu erkennen und effizient zu beheben – noch bevor teure Korrekturschleifen entstehen,“ erläuterte Wittmann.
Doch auch die wirtschaftliche Perspektive kam nicht zu kurz: In Kombination mit mido, dem Tool zur automatisierten Werkzeugkostenkalkulation, kann Teraport bereits in frühen Projektphasen fundierte Aussagen zu Kosten, Werkzeugkonzepten und Fertigungszeiten treffen. „So schaffen wir Transparenz und Entscheidungsgrundlagen für Einkauf und Vertrieb – auf Augenhöhe mit allen Projektbeteiligten,“ so Wittmann weiter.
Teraport zeigte einmal mehr: Moderne Gussteilentwicklung braucht mehr als Theorie – sie braucht Werkzeuge, die praxisnah, effizient und wirtschaftlich zugleich sind.

Teraport präsentiert mido auf der Moulding Expo 2025 – Intelligente Werkzeugkostenkalkulation im Fokus

Messehighlight mit Innovationskraft:
Teraport GmbH freut sich, auf der Moulding Expo 2025 in Stuttgart als Aussteller vertreten zu sein. Vom 6. bis 9. Mai präsentiert das Unternehmen seine wegweisende Lösung mido, die die Werkzeugkostenkalkulation in der Kunststoffspritzguss-, Druckguss- und Blechumformtechnik revolutioniert.

„mido bringt den richtigen Preis auf den Punkt – und das in Rekordzeit“, betont Philipp Hübner, Produktmanager bei Teraport. Die Software erlaubt es, bereits in frühen Entwicklungsphasen präzise und transparente Kostenanalysen durchzuführen – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einer Zeit, in der Time-to-Market und Effizienz über Projekterfolg entscheiden.

Visuell, intuitiv und leistungsstark:
mido besticht durch eine regelbasierte Werkzeugkonfiguration, die visuell unterstützt wird, sowie durch die automatische Erkennung von Kostentreibern direkt aus 3D-CAD-Modellen. Selbst Nutzer ohne tiefgehende Kalkulationserfahrung können damit verlässliche Ergebnisse in kürzester Zeit erzielen. Ergänzt wird das Tool durch eine anpassbare Bibliothek, BI-Datenanalysen und individuelle Reportfunktionen.

Ein Muss für alle, die Wert auf effiziente Kostenplanung legen:
Besucher der Moulding Expo können sich am Teraport-Stand selbst von der Leistungsfähigkeit von mido überzeugen. „Mit mido ermöglichen wir unseren Kunden eine neue Dimension der Kostenkontrolle und Prozesssicherheit“, ergänzt Hübner. Die Messe bietet die ideale Plattform, um in den direkten Dialog mit Fachbesuchern zu treten und neue Impulse für die Digitalisierung im Werkzeugbau zu setzen.

Erfolgreicher Auftritt von mido auf der Fakuma 2024

Vom 15. bis 19. Oktober 2024 war Friedrichshafen erneut Treffpunkt für die internationale Kunststoffverarbeitungsbranche. Im Fokus des Messeauftritts von Teraport – „mido“ – die bahnbrechende Lösung für werkzeugbasierte Kostenkalkulation, die Herstellern hilft, Prozesse effizienter, präziser und einfacher zu gestalten.
Mit „mido“ können Werkzeugkosten direkt aus 3D-CAD-Modellen abgeleitet werden – schnell, exakt und auch für Nicht-Experten leicht verständlich. Die Software bietet eine vollständig integrierte CAD-Anbindung, analysiert Kostentreiber automatisch und visualisiert diese in einem klar strukturierten Layout. So erhalten Anwender frühzeitig detaillierte Einblicke in Produktions-, Material- und Einkaufskosten.
Raphael Heilig, Geschäftsführer von Teraport, erklärt:
„Unsere Vision mit „mido“ ist es, die Werkzeugkostenkalkulation grundlegend zu vereinfachen. Gerade in der frühen Projektphase sind präzise und transparente Kostenentscheidungen entscheidend. Die Fakuma bietet uns die perfekte Bühne, um zu zeigen, wie „mido“ genau dabei einen echten Unterschied macht.“
Auf der Fakuma hatten Besucher die Möglichkeit, „mido“ live in Aktion zu erleben. Das Teraport-Team zeigte vor Ort, wie die Software effizient in bestehende Prozesse integriert werden kann und welche Vorteile sie bietet – von schnelleren Angebotszyklen bis hin zu verbesserten Entscheidungsgrundlagen.
„Die Resonanz der Branche motiviert uns, „mido“ weiterzuentwickeln und als unverzichtbare Lösung im Markt zu etablieren,“ ergänzt Philipp Hübner, Produktmanager von „mido“.

Lassen Sie sich von „mido“ inspirieren! Besuchen Sie www.vxmido.com, um mehr zu erfahren und Ihre persönliche Testlizenz anzufordern.

Aalener Gießerei Kolloquium 2024: Innovationen in Druckguss

Das Aalener Gießerei Kolloquium 2024 war ein wichtiger Treffpunkt für Experten und Innovatoren im Druckguss. Die Veranstaltung in Aalen präsentierte die neuesten Technologien und Methoden, im Bereich der Gießereiindustrie.

Im Mittelpunkt standen nachhaltige und effiziente Gießprozesse. Mit dabei war auch Teraports veoCAST, welches neue Maßstäbe in der Validierung von Gießdesigns setzt. Die neueste Version von veoCAST bietet erweiterte Funktionen zur präzisen Geometrieanalyse und Hinterschnittberechnung, die für die Optimierung von sinnvollen Schieber-Entformungsrichtungen unerlässlich sind.

„Wir freuen uns, die neuesten Funktionen von veoCAST auf dem Aalener Gießerei Kolloquium 2024 vorzustellen“, sagte Dr. Stefan Wittmann, Produktmanager für veoCAST. „Unsere Verbesserungen basieren unter Anderem auf den wachsenden Anforderungen des Megacastings, ein Thema, dass in Fachkreisen natürlich viele bewegt. Das positive Feedback unserer Kunden bestätigt den Wert unserer kontinuierlichen Verbesserungen.“

Darüber hinaus liefert veoCAST einen Beitrag zur umweltfreundlichen Bauteilgestaltung mit umfangreichen Funktionen zu Material-Einsparungen.

Auch ‚mido’ erhielt viel Aufmerksamkeit. Mido revolutioniert die Werkzeugkostenkalkulation, indem es Kostentreiber direkt aus 3D-CAD-Modellen ableitet und so eine schnelle und genaue Kostenschätzung ermöglicht. „Mido bedeutet einen großen Fortschritt im Bezug auf Standardisierung, Genauigkeit und Schnelligkeit in der Werkzeugkostenkalkulation“, sagte Philipp Hübner, Produktmanager für mido bei Teraport.

Das Kolloquium bot Live-Demonstrationen, die den Teilnehmern praktische Erfahrungen mit den neuesten Werkzeugen und Techniken ermöglichten. Diese praktische Herangehensweise erleichterte ein tieferes Verständnis dafür, wie Innovationen in realen Szenarien umgesetzt werden können. Neben den technologischen Präsentationen bot die Veranstaltung wertvolle Networking-Möglichkeiten. Branchenführer, Forscher und Praktiker tauschten Erkenntnisse aus und knüpften Kooperationen. „Das Aalener Gießerei Kolloquium ist nicht nur eine Plattform für Innovationen, sondern ein Katalysator für den Wandel in der gesamten Branche“, bemerkte Wittmann. Das Kolloquium 2024 unterstrich die dynamischen Fortschritte in der Druckgussindustrie und das Engagement der Branche für Innovation und Nachhaltigkeit.

Teraport im innovativen Dialog auf dem PartnerForum Volkswagen Entwicklung

Das PartnerForum Volkswagen Entwicklung, welches am 17. und 18. April 2024 in Wolfsburg stattfand, war für die Teraport ein wichtiger Impulsgeber. Die hochkarätige Veranstaltung diente als wichtige Kommunikationsplattform zwischen Volkswagen und seinen Entwicklungspartnern und bot eine einmalige Gelegenheit zum Austausch über neue Standards, Trends und Strategien in der Automobilindustrie.

Das PartnerForum konzentrierte sich darauf, das Verständnis für Produkt- und Systementscheidungen und Anwendungsmethoden durch informative Präsentationen und Diskussionen zu verbessern. Die Teilnehmer waren eingeladen, verschiedene kritische Themen zu erforschen, darunter Prozesse, IT-Systeme und IT-Sicherheit. Die Agenda des Forums war vollgepackt mit spannenden Keynotes zur Digitalisierung des Engineerings und aufschlussreichen Vorträgen zu sicherheitsrelevanten und strategischen Themen von Volkswagen.

Raphael Heilig, Geschäftsführer von Teraport, freut sich über die Teilnahme an der Veranstaltung: „Das PartnerForum Volkswagen Entwicklung bietet uns eine einmalige Plattform, um uns mit führenden Unternehmen der Branche auszutauschen und die neuesten Entwicklungen und Standards zu diskutieren. Es ist eine unschätzbare Gelegenheit, mit den wichtigsten Akteuren des Automobilsektors zusammenzuarbeiten und unsere innovativen Lösungen zu teilen.“

Die auf der Veranstaltung gewonnenen Erkenntnisse und geknüpften Kontakte werden in zukünftige Entwicklungen einfließen, um sicherzustellen, dass Teraport auch weiterhin innovative Lösungen für die sich verändernden Anforderungen der Branche liefert.

Verbesserte Gussanalysen mit veoCAST 7.8

Mit dem Erscheinen von veoCAST 7.8 präsentiert Teraport erneut deutliche Fortschritte im Bezug auf die Designvalidierung in der Gusstechnologie. Das Update stellt eine optimierte Visualisierung zur Verfügung, was den Anwendern präzisere Analysen der Geometrie ermöglicht. Zusätzlich erlaubt die neu eingeführte, Berechnung von Hinterschnitten eine exaktere Auswertung im Bezug auf Schieberenformungsrichtungen und nicht entformbaren Hinterschneidungen. Mit diesen zusätzlichen Informationen lassen sich Herstellungsprozesse präziser planen. Weiterhin führen Performanceverbesserung zu optimiertem Handling besonders großer Bauteile. „Ganz bewusst haben wir uns auf das Thema Leistungsfähigkeit fokussiert. Wir bereiten uns hier darauf vor, dass unsere Kunden im Zuge von Giga-Casting immer größere Bauteilumfänge bei gleichbleibender Ergebnisqualität und -genauigkeit analysieren wollen. Damit wollen wir sicherstellen, dass auch bei Bauteilen, welche zigfache Dimensionen von herkömmlichen Gussteilen haben, der Zeitvorteil und die Einfachheit mit der veoCAST wertvolle Ergebnisse generiert nicht eingeschränkt wird,“ kommentiert Geschäftsführer Raphael Heilig das neue Release. „Die umgesetzten Verbesserungen sind das Ergebnis zahlreicher Diskussionen mit unseren Kunden und verdeutlichen unser fortwährendes Engagement, Lösungen zu liefern, die nicht nur präzise und aussagekräftig sondern auch einfach bedienbar und schnell sind. Getreu dem veoCAST Motto in einem Bruchteil der Zeit bereits einen Großteil der Erkenntnisse einer Füllsimulation zu liefern.“

Um mehr über veoCAST zu erfahren und die Vorteile der neuen Funktionen zu erleben, können Sie hier eine Testlizenz beantragen:

 veoCAST – Testlizenz

EUROGUSS 2024: Verbesserte Funktionalität von veoCAST lässt aufhorchen!

Die Fachmesse EUROGUSS 2024 in Nürnberg war ein voller Erfolg. Eines der Highlights war veoCAST und seine revolutionäre Erweiterung der Hinterschnitt-Erkennung. Das neue Feature, das die Erstellung von Schieberkonzepten vereinfacht, indem es Hinterschneidungen innerhalb von Hinterschnitten erkennt und die optimale Entformungsrichtung ermittelt, wurde von den Fachleuten auf dem Teraport-Stand begrüßt.

Dr. Stefan Wittmann, Produktmanager für veoCAST, berichtete von seinen Erfahrungen: „Wir waren überwältigt von dem positiven Kundenfeedback auf der Messe“, so Wittmann. „Vor allem Bestandskunden haben uns bestätigt, dass sie mit veoCAST schnell und einfach wertvolle Erkenntnisse gewinnen und dadurch viel Zeit im Anfrage- und Entwicklungsprozess einsparen können.“

Diese Bestätigung unterstreicht die greifbaren Vorteile, die veoCAST mit sich bringt, und verdeutlicht sein Potenzial, den Konstruktions- und Validierungsprozess im Druckguss zu verbessern. Die Fähigkeit des Tools, schnelle, genaue und benutzerfreundliche Analyseergebnisse zu liefern, entspricht den sich weiterentwickelnden Anforderungen der Branche und setzt neue Maßstäbe für Design-Validierungssoftware.

Ein weiterer Höhepunkt der EUROGUSS war das Executives Circle Meeting. Raphael Heilig, Geschäftsführer von Teraport sagte dazu: „Wir fühlen uns geehrt, Teil dieses neuen und innovativen Formats zu sein, das die Führungskräfte der europäischen Druckgussindustrie zusammenbringt, um gemeinsame Strategien zu entwickeln. Es ist eine Tatsache, dass die Druckgussindustrie vor enormen Herausforderungen steht und diese zu bewältigen, kann durch ein enges Netzwerk von Experten wesentlich erfolgreicher sein. Wir hoffen natürlich, dass wir mit unseren erstklassigen Softwarelösungen unseren Teil dazu beitragen können.“

Um mehr über veoCAST zu erfahren und die Vorteile der neuen Funktionen zu erleben, können Sie hier eine Testlizenz beantragen:

 veoCAST – Testlizenz

Entdecken Sie, wie veoCAST Ihre Design- und Pre-Sales-Workflows verbessern und zum Erfolg Ihrer Projekte beitragen kann.

Schauen Sie sich auch unsere veoCAST-Youtube-Playlist an

Mido begeistert auf der WBA Jahrestagung in Aachen

Ende November, das Jahr scheint schon fast vorbei, doch wie gewohnt wartet noch ein ganz besonderes Highlight auf die Werkzeug- und Formenbau Branche. Die Werkzeugbau Akademie Aachen unter der Leitung von Prof. Dr. Boos ruft zum Jahrestreffen. Neben anregenden Diskussionen Rund um die Zukunft des Werkzeug- und Formenbaus, insbesondere im Spannungsfeld des internationalen Wettbewerbs, stand auch der „Excelence in Production“ Preis „Werkzeugbau des Jahres“ auf dem Programm. Die feierliche Preisverleihung fand im geschichtsträchtigen Krönungssaal des Aachener Rathauses statt, wo schon vor Äonen Kaiser und Könige ihre Insignien entgegennahmen.

Die Sieger lassen sich auf der EiP Webseite bestaunen.

Umrahmt wurde die Veranstaltung von einer Fachausstellung. Hier präsentierten die Experten zukunftsträchtige Produkte und Lösungen rund um den Werkzeug- und Formenbau. Und auch ‚mido‘ die „Next Generation Tool Cost Calculation“ war natürlich mit dabei.

„Wir ziehen ein durchweg positives Resümee,“ sagte Teraport Geschäftsführer Raphael Heilig nach dem Event. „Das WBA-Jahrestreffen bietet eine perfekte Platform zum Networken. Wir haben nicht nur sehr gutes Feedback zu unserer Lösung mido mitgenommen, sondern auch viele neue Impressionen, was Funktionen sind, die eine solche Software in Zukunft braucht. Stichworte wie „CO2-Footprint“, Big-Data aber auch bessere Normalien-Hersteller-Anbindung sind nur einige Punkte die bald auf der Feature-Liste von mido zu finden sein werden.“

Weitere Informationen über mido und darüber, wie es Ihnen weiterhelfen kann, finden Sie unter https://vxmido.com.

Revolutionäre Werkzeugkostenkalkulation ‚mido‘ begeistert Besucher der Formnext 2023

Im Mittelpunkt der Formnext 2023 in Frankfurt am Main präsentierte Teraport die bahnbrechende Werkzeugkostenkalkulationssoftware ‚mido‘. Diese Lösung der nächsten Generation wird die Fertigungsindustrie verändern, indem sie eine beispiellose Kostentransparenz und Effizienz in der Werkzeugkonstruktion bietet.
Mido wurde entwickelt, um die anspruchsvollen Anforderungen sowohl von Erstausrüstern (OEMs) und führenden Tier-One-Lieferanten als auch von Werkzeugbauern zu erfüllen und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Kostentreiber direkt aus 3D-CAD-Modellen abzuleiten. Die Software unterstützt alle wichtigen CAD-Formate und ist damit eine universell kompatible Lösung für das gesamte Fertigungsspektrum.
Die Innovation der Software liegt in ihrer Fähigkeit, schnell eine gültige Formkonfiguration für jedes beliebige Teil zu generieren und innerhalb von Minuten Ergebnisse zu liefern. Dieser bedeutende Fortschritt ermöglicht schnellere und genauere Kostenschätzungsprozesse und stellt sicher, dass Hersteller früher als je zuvor Kostentransparenz im Entwicklungszyklus erreichen können.
Mido stellt einen Technologiesprung in der Werkzeugkostenkalkulation dar“, so Philipp Hübner, Produkt-Manager für mido“ bei Teraport. „Durch die Automatisierung der Erkennung von Kostentreibern und die Vereinfachung des Werkzeugkonfigurationsprozesses sparen wir nicht nur Zeit, sondern erhöhen auch die Genauigkeit unserer Kostenschätzungen. Dies ist in der heutigen wettbewerbsorientierten Fertigungslandschaft, in der Geschwindigkeit und Präzision entscheidend sind, von entscheidender Bedeutung.“

Weitere Informationen über mido und darüber, wie es Ihren Prozess der Werkzeugkostenberechnung revolutionieren kann, finden Sie unter https://vxmido.com.

mido mischt die Fakuma auf!

Zum 28. Mal schlug die Fakuma vom 17.-21. Oktober 2023 in Friedrichshafen ihre Zelte auf. Diesmal konnten die Besucher aus aller Welt sich auch zu „mido“ der revolutionären Lösung zur feature-basierten Werkzeugkostenkalkulation informieren. Das Münchner Unternehmen Teraport präsentierte den jüngsten Spross seiner Produktfamilie dem interessierten Fachpublikum. „Wir sind wirklich begeistert, wie gut das Feedback zu mido ausgefallen ist. Vom Werkzeugbauer über den Tier-1 Zulieferer bis zum OEM bestätigen uns Interessenten, dass unsere Software wirklich in bisher nicht dagewesener Weise das Thema Werkzeugkostenkalkulation adressiert,“ freut sich Teraport CEO Raphael Heilig.

Besonders überzeugen dabei Funktionen wie die direkte CAD-Integration oder der einfache Workflow. Mit mido analysiert der Anwender Kostentreiber direkt am 3D-CAD Modell, definiert sein Kavitäten-Layout und leitet eine gültige Werkzeugkonfiguration ab. Diese bekommt der User dann graphisch dargestellt und kann sich im detaillierten Cost-Breakdown über Fertigungs-, Material- und Kaufteilkosten informieren. Das Großartige ist, dass sogar Laien durch die Systemunterstützung zu sinnvollen Analyseergebnissen kommen, gleichzeitig aber Experten auch Einstellungen bis ins kleinste Detail vornehmen können.

 

Lassen auch Sie sich jetzt von mido begeistern! Fordern Sie jetzt unter – www.vxmido.com – eine Testlizenz an!